«Wir müssen den jungen Leuten den Berufsstolz zurückbringen»

Der TV-Koch René Schudel ist einer der engagiertesten Kämpfer des Schweizer Gastro-Nachwuchses. Der Beweis: Sein Catering am Greenfield Open-Air in Interlaken.
Jeden Sommer verwandelt sich der Flugplatz von Interlaken für ein langes Wochenende in eine der grössten Open-Air-Bühnen im deutschsprachigen Raum. Doch ausgerechnet hier setzt Schudel nicht auf erfahrene Catering Profis, sondern auf 50 junge Lernende aus den Bereichen Küche, Bäckerei, Konditorei und Service. „Raus aus der Komfortzone“ lautet Schudels Motto: Die Jugendlichen übernehmen unter Anleitung von Schudel und einem erfahrenen Team Verantwortung und erleben die Herausforderung eines Grossevents – eine Chance, die ihnen Berufsstolz und neue Motivation vermittelt.


Gemeinschaftsgefühl und Motivation durch Anerkennung und echtes Engagement
Seit 2015 organisiert Schudel das Greenfield-Catering und macht es für die Jugendlichen zum einmaligen Lernerlebnis. Unter seiner Anleitung betreuen sie die Verpflegung der Festivalhelfer, VIP-Gäste und Künstler. Schudel selbst lebt vor, worauf es ankommt: Er schafft ein offenes Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit zählt und alle an einem Strang ziehen – vom Anrichten bis zum Abwasch. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert die jungen Leute hier arbeiten. Keiner spielt am Handy herum, sie sind zu 100 Prozent dabei,“ erzählt Schudel begeistert. Für ihn ist das die beste Bestätigung, dass die Lernenden die Freude am Beruf spüren.
Die direkte Wertschätzung, die die Jugendlichen durch Festivalbesucher und Künstler erleben, ist für sie eine besondere Motivation. Schudel erinnert sich gerne an den Moment, als Campino von den Toten Hosen nach seinem Essen in die Küche kam. Er wollte wissen, wer sein Essen zubereitet hat. Nach verlegenem Schweigen, aus Angst, es könnte ihm nicht geschmeckt haben, stellte sich heraus, dass er sich einfach bedanken wollte. „Wenn die Lernende ein Kompliment von einem Star bekommen, ist das die grösste Motivation, die man sich denken kann – und die beste Werbung dafür, der Gastronomie treu zu bleiben.“
Einfachheit als Rezept – wie aus wenigen Zutaten ein kulinarischer Hit entsteht
Das Catering am Greenfield Festival ist geprägt von bodenständigem Kochen, bei dem Schudel auf frische Zutaten und eine archaische Zubereitung setzt. Ananas, Lamm und Kohl werden über offener Glut gegart, und die Lernenden sehen, wie mit bescheidenen Mitteln intensiver Geschmack entsteht. Schudel zeigt den Jugendlichen, wie man auch ohne teures Equipment und mit wenigen Zutaten aromatische Gerichte zaubert. Ganz wie die Rockstars: «Fast jeder Welthit der Pop- und Rockmusik kommt mit drei Akkorden aus.» Seine Tomatensauce entsteht beispielsweise, indem die Tomatenhälften auf einer glühend heissen Stahlplatte angeröstet und dann mit Meersalz und Zucker abgeschmeckt werden. „Das ist Kochen, wie es sein sollte – einfach, frisch und voller Aroma.“
Für Schudel ist es wichtig, den Jugendlichen zu zeigen, dass ihre Arbeit zählt und dass man mit handwerklichem Geschick und einfachen Zutaten beeindruckende Gerichte kreieren kann. „Die Vergänglichkeit von Speisen ist das Schöne an unserem Beruf – wir beginnen jeden Tag neu und können immer etwas verändern,“ erklärt er und ermutigt die jungen Talente dazu, ihren Weg in der Gastronomie mit Neugier und Freude zu gehen.


Nebst Schudel unterstützen noch weitere inspirierende Persönlichkeiten die jungen Talente vor Ort. Welche profilierten Köpfe aus der Szene das Team vor Ort stärken, was für eine Rolle Teenie-Coaches spielen oder mit welchen Bedingungen und Entlohnung Lernende mitmachen können, erfahren Sie im vollständigen Artikel des marmite professional, was sich ganz dem Thema der Nachwuchsförderung gewidmet hat.
Könnte dir auch gefallen
Trends, Herausforderungen und Freuden im neuen Jahr
Jan. 2025
Zum Jahresstart haben wir sechs führende Köpfe der Gastronomie und Hotellerie gefragt, welche Herausforderungen und grosse Trends 2025 prägen werden und worauf wir uns freuen können.
«Der Küchenchef hat keine Freude an mir»
Dez. 2024
Seit rund zehn Jahren ist Spitzenkoch Pascal Schmutz als Berater tätig. Konzipiert, setzt um und zieht weiter. Wie funktionieren solche Engagements? Und wann wird der Seeländer wieder sesshaft?
Stadt, Land, Schindler: Zwischen hippen Konzepten und der klassischen Landbeiz
Dez. 2024
Bekannt für kreative Konzepte wie Lupo, Soi Thai und Action Burger, ist Patrick Schindler einer der prägendsten Köpfe von Zürichs hipper Gastroszene. Seine Konzepte sind laut, schrill und anders. Doch privat schlägt sein Herz für bodenständige Landgasthöfe.


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für alle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen