Neue digitale Plattform für Winzer und Weinliebhaber

10. November 2020

Die neue Plattform Winemaker.com fördert den direkten Austausch zwischen Weinfreunden und Weingütern. Ziel dieses innovativen, digitalen Marktplatzes ist der Blick hinter die Produkte: Im Mittelpunkt stehen die Menschen, ihre Leidenschaften und die Weingüter.

Weinfreunde kennen das: Um ein Weingut und die Menschen dahinter kennenzulernen, werden nicht selten hunderte Kilometer zurückgelegt. Der neue, viersprachige digitale Marktplatz Weinmaker.com fördert diese Begegnung ganz bequem von Zuhause aus. Per Mausklick gelangt der Benutzer zu den Winzern, zu deren Geschichten und Produkten. Dabei lassen sich einfach Vergleiche anstellen und hinter die Kulissen der Weinerzeugung blicken. Aktuell finden sich rund 100 Weingüter aus allen Schweizer Regionen, im Endausbau werden es über 180 sein. Weinfreunde haben schon heute die Möglichkeit, aus weit über 1000 verschiedenen Weinen ihren Favoriten auszusuchen und direkt zu bestellen. Anders als herkömmliche Wein-Plattformen vermittelt der digitale Marktplatz direkt zwischen dem Kunden und dem Winzer. Jede Bestellung wird entsprechend auf dem jeweiligen Weingut zusammengestellt und an den Kunden versandt – effizient, ohne Zwischenhandel und zusätzliche Margen.

Mitbegründer Elian Kool möchte den Nutzern auf Winemaker.com einen höchstmöglichen Komfort bieten. Bild: zVg

Hinter der neuen Plattform stecken jahrelanges Weinwissen und digitales Know-how. Die neue Online-Weinboutique ist in dieser Form einzigartig, weil erstmals der Direktverkauf gefördert, und gleichzeitig das Angebot von vielen Schweizer Winzern kuratiert und emotionalisiert angeboten wird. Auch hinsichtlich der technischen Lösung wurde auf Innovation gesetzt: «Uns war es wichtig, von Tag eins an eine sichere, robuste Plattform zu bauen, welche dank durchgehender Prozessautomatisierung eine effiziente und sichere Abwicklung bei höchstmöglichem Komfort für die Benutzer bietet.», so Mitgründer Elian Kool. Wirtschaftlich bemerkenswert ist auch, dass sich hier erstmals Winzer aus allen Regionen zusammenschliessen, um ihre Weine zu vertreiben. Anstatt auf aufwendige und oft schwer finanzierbare, lokale Marketingmodelle zu setzen, profitieren die Produzenten gemeinsam von den zentralen Dienstleistungen, ohne ihre Identität aufzugeben. Sie verhelfen so ihren Stammkunden ganz nebenbei zu Neuentdeckungen von weiteren Weingütern und unbekannten Spitzengewächsen. Gleichzeitig profitieren die einzelnen Winzer von den umfassenden und effizienten Möglichkeiten der digitalen Kundenpflege.

Könnte dir auch gefallen

60 Jahre Italianità

Feb. 2025

Santa Lucia feiert Geburtstag! Die Schweizer Institution für italienische Gastronomie begeht das Jubiläumsjahr mit verschiedenen Aktionen – und...

Santa Lucia feiert Geburtstag! Die Schweizer Institution für italienische Gastronomie begeht das Jubiläumsjahr mit verschiedenen Aktionen – und sorgte mit einer grossen Überraschung zum Auftakt für jede Menge glückliche Gäste.

Drei Sterne fürs Steirereck

Jan. 2025

Der Guide Michelin feiert sein Österreich-Comeback. Die Sieger, die Stimmen, die besten Häppchen des Abends.

Der Guide Michelin feiert sein Österreich-Comeback. Die Sieger, die Stimmen, die besten Häppchen des Abends.